Berlin/Freising - Biogasanlagen können ab sofort wieder wie gewohnt Pflanzenabfälle aus Gärten, kommunalen Parkanlagen, Sportplätzen und der Landschaftspflege verwerten.
Hannover - Auf der EuroTier 2014 werden neue Trends in den Haltungs- und Fütterungsfragen für die einzelnen Produktionsabschnitte gezeigt. Hier sind einige aus dem Bereich Schweinehaltung.
Auckland - Der Preisdruck am globalen Milchmarkt hält an. Die Auswirkungen bekommen die Lieferanten der neuseeländischen Molkerei Fonterra zu spüren. Fonterra kürzt das Milchgeld 2014/25 erneut.
Der Wettbewerb an den Exportmärkten für Weizen wird in diesem Jahr über die Preise aber auch über die verfügbaren Qualitäten ausgetragen. Qualitätsweizen erzielt durchaus hohe Preise.
Brüssel - Im Zuge der Russlandkrise stockt die EU-Kommission die Hilfen für Obst- und Gemüseerzeuger auf. Für Marktrücknahmen stellt sie ein zweites Paket mit 165 Millionen Euro. Es soll diese Woche in Kraft treten.
Berlin - Tierärzte sind in Sorge. Die Gefahr, dass die Afrikanische Schweinepest Deutschland erreicht, steigt. Die Bundestierärztekammer verabschiedet daher eine Resolution, denn ein Ausbruch hätte verheerende Folgen.
In Europa hat sich die Weizenpreis am Terminmarkt über der 150-Euro-Marke behauptet. Am deutschen Kassamarkt sind die Weizenpreise in der vergangenen Woche noch einmal zurückgegangen.
Land- und Forstwirte können noch bis zum 30. September 2014 die Rückerstattung für Agrardiesel beantragen. Dafür muss ein Antrag beim zuständigen Hauptzollamt gestellt werden.
Hannover - Die LWK Niedersachsen hat die diesjährige Reifeprüfung Silomais abgeschlossen. Frühe und mittelfrühe Sorten haben nun optimale TS-Gehalte zur Silomaisernte, mittelspäte Sorten im Laufe dieser Woche.
Neue Kurse Führerscheinausbildung, Schweinehaltung zwischen Tierwohl, Politik und Markt, Klauenpflege, Landwirtschaftliches Hauptfest, Zuchtviehauktion - die Termine vom 29. September bis 5. Oktober
Ist wieder Druck im Topf? Wir liefern ein neues erprobtes Rezept aus der Hofküche. Heute: Bunter Kartoffeltopf 2:1. Eine kurze Formel und einige saisonale Zutaten ergeben ein schnelles Essen.
Bei der technikboerse gibt es jeden Tag neue, gebrauchte Maschinen zu finden. Der Klickhit in dieser Woche, ein Mali Li-Trac 300. Die Maschine war als ein Nachfolger der Schlüter-Traktoren geplant.
Berlin - Die Bundesregierung hat gegen das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Finanzierung der Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, Hessen und im Saarland Rechtsmittel eingelegt.
Berlin - Den deutschen Milcherzeugern droht im letzten Quotenjahr wegen Überlieferung eine Superabgabe in Rekordhöhe. Laut aktuellen Berechnungen liegt die überlieferte Menge bereits bei über 570.000 Tonnen.
Bonn - Der Geflügelmarkt hat sich in der zurückliegenenden Woche uneinheitlich gezeigt. Die Schlachthennenpreise sind etwas fester. Die Preise für Putenbrust haben sich leicht abgeschwächt.
Bis 2030 soll der Flächenverbrauch in Deutschland auf 45 Hektar pro Tag zurückgehen. Laut Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind es heute knapp 72 ha, die täglich verloren gehen.
Moskau startet die Getreide-Intervention 2014 am 30. September. Moskau will fünf Millionen Tonnen (Mio. t) aufkaufen. In der aktuellen Ernte sind 91 Mio. t eingefahren worden. Ob Russland 2014/15 auf den internationalen Markt drägen will, ist zu nur vermuten.
Chicago/Paris - Nach der Abwärtsbewegung der letzten Tage zogen die Notierungen gestern wieder aufwärts. Weizen schließt an der Matif über 150 Euro. An der CBoT erobert Mais vier Cent zurück.
Im letzten Teil unserer Serie stellen wir Ihnen den größten Milchviehbetrieb Ungarns vor. Markus Pahlke (dlz primus rind) war vor Ort. Der Betrieb überliefert seine Milchquote deutlich - das ist aber kein Problem.
Mit dem EasyCut B 890 ergänzt Krone seine Mähwerkspalette um eine Kombination ohne Aufbereiter. Das EasyCut-Mähwerk schafft laut Hersteller bis zu zwölf Hektar in der Stunde.
Moskau startet die Getreide-Intervention 2014 am 30. September. Moskau will fünf Millionen Tonnen (Mio. t) aufkaufen. In der aktuellen Ernte sind 91 Mio. t eingefahren worden. Ob Russland 2014/15 auf den internationalen Markt drägen will, ist zu nur vermuten.
Offenbach - Ein Tiefausläufer überquert den Südosten Deutschlands. Auf seiner Rückseite setzt sich im Süden zunehmend Hochdruckeinfluss durch, zum Wochenende beruhigt sich auch im Norden das Wetter.
Die Afrikanische Schweinepest rückt immer näher an Deutschland heran. Jetzt proben Behörden und Feuerwehrleute im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte den Ausbruch der Seuche.
Verwüstungen französischer Gemüsebauern - Suche nach dem "ökologischen Königsweg" - Dürre im Westen der USA - Roboter in der Landwirtschaft - Agrarthemen in der Presse vom 17. bis 24. September.
Die in Herford ansässige RAGT Saaten Deutschland GmbH feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. In dieser Zeit wandelte sich das einstige Maishandelshaus zum fünftgrößten Unternehmen Europas im Bereich Maiszüchtung.
Wie das Ergebnis der agrarheute-Umfrage zeigt, planen die meisten Landwirte ihre Greeningflächen produktiv landwirtschaftlich zu nutzen. Der Großteil will Zwischenfrüchte sähen, aber auch Leguminosen sind gefragt.
Weniger Gewicht, eine integrierte Lademulde und eine gute Wankstabilität - das verspricht der Landtechnikhersteller Krone für seine neue TX-Baureihe bei den Häckseltransportwagen.
Brüssel - Die EU-Kommission hat die im Zusammenhang mit dem russischen Importstopp eröffnete Private Lagerhaltung von Käse ausgesetzt. Mengen, die bis einschließlich 22. September 2014 eingereicht wurden, werden noch akzeptiert.
Der Saatgutmarkt ist zur Herbstaussaat 2014 ausreichend mit Z-Saatgut versorgt. Die Vermehrungen sind insgesamt mit guten Qualitäten gedroschen worden. Nur bei Triticale zeigen sich Probleme bei der Keimfähigkeit.
Ab 13. Dezember 2014 müssen alle Waren die neuen Lebensmitteletiketten tragen. Die neue EU-Verordnung schreibt deutlich mehr Angaben zu Produkt, Inhaltstoffen und Herkunft vor.
Brüssel/Strassburg - "Wie kann die Gemeinsame Agrarpolitik vereinfacht werden, Herr Hogan?" - Am 2. Oktober muss der designierten neue EU-Agrarkommissars Phil Hogan vor dem EU-Parlament Rede und Antwort stehen. Sein "Verhör" dauert drei Stunden. Was würden Sie Ihn fragen wollen?
Nach dem verhängten Importstopp für Schweinefleisch aus der EU springt nun Brasilien ein. Deutsche Erzeuger hingegen treffen das russische Importstopp und der saisonal bedingten Angebotsanstieg mit einem heftigen Preiseinbruch.
Die Maispreise für die neue Ernte in der Europäischen Union sind in der vergangenen Woche unter 137 Euro gefallen. Was ist angesichts eines solchen Preises sinnvoll: verkaufen oder einlagern?
Die Lage am Pachtmarkt ist angepannt. Empfinden das auch Ökolandwirte?
Bonn - Die Lage am Pachtmarkt ist angespannt. Die Liste der Probleme für Ökobetriebe viele Punkte: höherer Flächenbedarf, wenige Verpächter, kaum geeignete Flächen. Wie schätzen Ökobetriebe ihre Lage am Pachtmarkt ein?
Berlin - Bei der Neuregelung im Bereich des Düngerechts fordern die Länder eine umfassende und rechtssichere Datenbasis. Die bisherigen Daten könnten nicht ohne eine datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage verwendet werden. Diese soll überarbeitet werden. Sind neue Daten erforderlich?
Der US-Handelskonzern Cargill hat das schweizer Saatgut- und Pflanzenschutz-Unternehmen Syngenta verklagt. US-Händler und Farmer konnten den Genmais MIR 162 nicht nach China exportieren.
Friedrichsdorf/Ts - Die Getreideernte in Nordhessen gestaltet sich in diesem Jahr als nervenaufreibende Hängepartie. Die Landwirte fürchten massive Qualitäts- und Erlöseinbußen.
Für die deutschen Milcherzeuger könnte im letzten Jahr der Milchquote 2014/15 eine Superabgabe in Rekordhöhe fällig werden. Was kommt auf die einzelnen Betriebe zu? Was ist zu tun?
Dorfhelfer-Fortbildung Kurs, Absetzerauktion, Infoabend Homöopathie, Sächsischer Geflügeltag, Biogas für Anlagenfahrer, Crashkurs EEG, Deutscher Grünlandtag - finden statt in der Woche vom 22. bis 28. September.
Spelle - Krone stellt eine neue Projektstudie im Segment Großpackenpressen vor. Vorteil, die Big Pack 870 HDP HighSpeed presst auf dem Feld Großpacken, die sich auf dem Hof in kleine Ballen aufteilen lassen.
Das australische Landwirtschaftsamt seine Produktionsprognose im Vergleich zum Juni für eine ganze Reihe von Ländern nach oben gesetzt. Die Folge: Ein globaler Überschuss lässt Zuckerpreise abstürzen.
Die Bundesregierung will das BAföG anheben, damit Schüler und Studenten finanziell besser da stehen. Das betrifft auch BAföG-Bezieher aus der Landwirtschaft. Wir haben ein Tool zur Berechnung des Satzes:
Während die Agrarpolitik heftig über Tierwohl diskutiert, sind Schweinehalter schon längst aktiv. agrarheute.com gibt Ihnen 10 Tipps, wie sich Mastschweine in modernen Ställen wirklich wohl fühlen.
Die Auslegermäher müssen heute vielfältige Aufgaben erfüllen. Spezielle Einsatzfelder werden wichtiger, wie zum Beispiel Straßenrand-, Hecken- und Pflege von Gräben und Gewässern.
Die neue Tierschutz-Initiative von Agrarminister Christian Schmidt wird von Landwirten kritisch gesehen. Was die landlive-user genau davon halten, lesen Sie hier :
Im September kletterten die Jungbullenpreise weiter nach oben. Gleichzeitig bleiben die Schlachtzahlen hoch und lassen auf eine unverändert starke Nachfrage der deutschen wie europäischen Schlachtindustrie schließen.
Der Holzpelletpreis bleibt weiterhin günstig. Zwar stieg der Preis zum Vormonat leicht auf 248,93 Euro je Tonne an, doch kosten Pellets 10 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum:
Momentan ist deutschlandweit mit einem steigendem Schneckenbefall zu rechnen. Dies zeigt das aktuelle Schneckenmonitoring. Landwirte sollten jetzt insbesondere ihre Raps- und frühgedrillten Weizenfelder im Auge behalten:
Niedersachsen will die Vergabe von Antibiotika in der Nutztierhaltung herunterschrauben. Eine Datenbank soll Tierhalter, Tierärzte und Berater darüber informieren, wie die Antibiotika-Vergabe reduziert werden kann:
Berlin - Das Studium der Agrarwissenschaft erfordert landwirtschaftlichen Praxisbezug. In einem Positionspapier fordert der DBV, Studium und Praxis eng zu verzahnen. Das sei wichtig für das Berufsleben:
Seit Anfang September wird Getreide gedrillt. Bei der Weizenaussaat kommt es auf die richtige Bodenbearbeitung an. Ob der Weizen früh oder spät in den Boden kommt, entscheidet oft die Vorfrucht:
Bundes-Agrarminister Christian Schmidt startete heute die neue Tierschutz-Initiative "Eine Frage der Haltung - neue Wege für mehr Tierwohl". Worum es dabei genau geht, erfahren Sie hier:
Niedersachsen setzt sich für bessere Kontrollen von Schweineschlachtkörpern in Schlachthöfen ein. Gestern hat das Kabinett eine Bundesratsinitiative beschlossen!
Chicago/Paris - Am gestrigen Handelstag hatten die internationalen Warenterminbörsen erneut keine gemeinsame Marschrichtung. Die Agrarmärkte zeigten sich uneinheitlich:
Berlin - Die Landwirte müssen sich scheinbar nun doch auf verschärfte Anforderungen für JGS-Anlagen einstellen. Agrarminister Christian Schmidt stimmte nun der Einbeziehung in die Bundesverordnung zu:
Früher als sonst startete die Sojaernte 2014 am Betrieb Stadlhuber im oberbayerischen Aschau. Die Sojaexperten ziehen eine positive Bilanz und geben Tipps wie die Sojaernte verlustarm gelingt:
Früher als sonst startete die Sojaernte 2014 am Betrieb Stadlhuber im oberbayerischen Aschau. Die Sojaexperten ziehen eine positive Bilanz und geben Tipps wie die Sojaernte verlustarm gelingt.
München - Mit Hängen und Würgen konnte die Getreideernte in Bayern nun größtenteils abgeschlossen werden. Die Erträge sind erfreulich hoch, sie liegen deutlich über dem fünfjährigen Mittel.
Bonn - Die Milcherzeuger in der EU haben im Juli 2014 erstmals seit 20 Jahren vergeblich auf den saisonalen Anstieg des Milchgeldes gewartet. Die Molkereien in der EU zahlten im Juli 2014 weniger Milchgeld:
Der Kerner Stratos ist weder eine reine Saatbettkombination, noch ein Grubber oder eine klassische Grubber-Scheibeneggen-Kombination. Was genau hinter dem Konzept steht haben die traction-Redakteure im Praxiseinsatz erforscht.
Auf der PotatoEurope 2014 präsentierte Deutz-Fahr die neue Traktorenserie 9 im Praxiseinsatz. Die Besonderheit der neuen Serie 9 ist die nahezu komplett losgelöste Kabine:
Berlin - Nach Bekanntwerden eines Finanzskandals bei der Mutterorganisation muss die deutsche Sektion der Umweltschutzorganisation Greenpeace den Verlust tausender Geldgeber verkraften:
Oldenburg - Die Apfelernte 2014 ist in vollem Gange. Die Obstbauern in Niedersachsen erwarten eine hervorragende Ernte, die volle Lager bringt. Die gute Ernte drückt die Preise - zur Freude der Konsumenten:
Mit dem neuen USDA-Report haben die Weizen- und Maispreise einen neuen Tiefpunkt erreicht. Auch die Sojapreise rutschten nach unten. Bei der Gerste gehen die Analysten von einem Bilanzdefizit aus:
Bei der Landtagswahl in Thüringen bleibt die CDU stärkste Kraft. In Brandenburg ist es die SPD. Nach der Landtagswahl zieht die AfD sowohl in Thüringen als auch in Brandenburg ins Parlament.
An Terminen in der Landwirtschaft in der Woche 15. bis 22. September stehen an: Der Bundesentscheid im Leistungspflügen, Viehmärkte, Auktionen, Zuchtviehmärkte in Hessen, Bayern, Niedersachsen, Seminar zum Diesel sparen, Grüne Tage Thüringen...
Das Ergebnis einer jüngsten Studie belegt, dass Bodentiere sensibler auf Pflanzenschutzmittel reagieren, wenn der Boden trocken ist und hohe Umgebungstemperaturen herrschen:
Brüssel - Die EU-Kommission will das Tierarzneimittelrecht modernisieren. Sie plant eine stärkere Angleichung der bisherigen nationalen Vorschriften. Arzneifuttermittel zur Vorbeugung soll dabei verboten werden:
Wer mit einem Hofladen in die Direktvermarktung einsteigen will, hat es heute schwerer als vor einigen Jahren. Das Angebot ist größer und die Kunden sind anspruchsvoller. 10 Tipps wie die Vermarktung ab Hof gelingt:
Der Sommer 2014 zeigte sich wechselhaft. Er startete mit hohen Temperaturen, bescherte gewittriges Erntewetter und endete nass und kühl. Die Kulturen entwickelten sich trotz erhöhtem Krankheitsdruck größtenteils gut:
Brüssel - Die EU-Kommission hat den Antrag zur Gründung einer Europäischen Bürgerinitiative (EBI) "Stop TTIP" gegen das geplante Freihandelsabkommen mit den USA abgelehnt:
Rom - Der FAO-Preisindex ist auf Talfahrt. Die Preise für Milch, Getreide, Mais, Zucker und Pflanzenöl sind im August weiter gesunken. Der FAO-Preisindex für Lebensmittel ist auf dem niedrigsten Niveau seit September 2010:
Einkommen des neuen EU-Agrarkommissars - Russlands Importstopp - Brandenburgs Ministerpräsident Woidke im Portrait - Ackerland als Geldanlage - die Landwirtschaft in der Presse in der Kalenderwoche 37:
Die von der EU anlässlich der Russlandkrise gewährten Beihilfen für Obst- und Gemüseerzeuger laufen aus dem Ruder. Die Beihilfen für Landwirte werden fürs Erste gestoppt!
Anfang September ziehen die Preise für Jungbullen kräftig an. Damit folgen die Preise dem saisonal üblichen Trend nach oben. Die Preise für Schlachtkühe tendieren hingegen schwächer:
Im August sind die Großhandelspreise für die wichtigsten Milchprodukte (außer Käse) in Deutschland sehr kräftig zurückgegangen. Ein großes Angebot und der russische Importstopp sind Gründe dafür:
Die FAZ hat das Ranking der Top-Wirtschaftswissenschaftler 2014 herausgegeben. Welche Agrarier zu den einflussreichsten Ökonomen in der Politik zählen, erfahren sie hier:
Von 11. bis 14. November findet in Hannover die Eurotier statt - die Messe für Tierhaltungsprofis. Alles zur Anfahrt, zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Sie hier:
Brüssel Der designierte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker baut die EU-Kommission um. Zusätzlich zu den Kommissaren sollen sechs neue Vizepräsidenten kommen:
Im Vorfeld des neuen USDA-Report, herrscht Druck auf Mais und Soja. Die Analysten erwarten Korrekturen vor allem mit Blick auf die Ernte. Die Marktprognosen sind bärisch:
Nächste Woche soll die Rübenernte im Rheinland starten. Der RLV berichtet, es könnte eine lange Kampagne von 120 Tagen Dauer werden. Die Erträge sollen sich um die 80 Tonnen je Hektar bewegen:
Köln-Porz - Der britische Konzern JCB wird 25 Millionen Euro für JCB Deutschland investieren. Im Westen von Köln wird eine neue Zentrale gebaut. Es handelt sich um die größte Einzelinvestition in der Firmengeschichte:
Die Entwicklung der Silomaisbestände ist je nach Region und Witterung sehr unterschiedlich. In einigen Gebieten fiel bereits der Start für die Maisernte 2014:
Neuburg/Donau - Wer auf John Deere, Case, MF oder eine der weiteren gebrauchten Landmaschinen bieten will, kann dies iam 11. September tun. Dann ist beim Maschinenring im bayerischen Neuburg eine Landmaschinen-Auktion ganz im nordamerikanischen Stil. Partner ist Ritchie Bros. Auctioneers:
Mit dem XTill VarioCrop von Vogelsang soll es mehr Flexibilität in der Gülleausbringung geben. Das Strip Till-Gerät kann für verschiedene Reihenkulturen angewendet werden und somit in vielen Regionen:
Das Angebot an schlachtreifen Schweinen hat nochmals zugenommen und übt entsprechenden Druck auf den VEZG-Preis aus. Für die kommende Woche sinkt er auf 1,60 Euro/kg SG:
Luxemburg - Frankreich betreibe zu wenig Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus der Landwirtschaft. Am Donnerstag sprach der Europäische Gerichtshof (EuGH) sein Urteil aus:
Die Internet Schweinebörse bietet einen zweiten Börsentermin zur Auktion an. Schlachtschweine können dann dienstags und freitags gehandelt werden. Beginn ist nächste Woche Freitag:
Brüssel - Der Ire Phil Hogan wird Nachfolger von Dacian Ciolos als EU-Agrarkommissar. Der künftige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker stellte ihn heute Mittag vor:
Der geschickteste Traktorfahrer im Alpenraum heißt Georg Schartner, in der Damenwertung ist es Nadia Kritzinger. Der Bayer und die Italienerin haben den Traktorwettbewerb Geotrac Supercup gewonnen: