Düsseldorf - Die GEA Group AG hat das zweite Quartal 2014 positiv abgeschlossen. Insbesondere die Segmente GEA Farm Technologies und GEA Refrigeration Technologies haben dazu beigetragen:
Dienstag, 29. Juli 2014
SEPA: Frist für Privatpersonen läuft am 1. Februar 2016 ab
Berlin - Ab 1. August ist es soweit, dann gilt im Euro-Raum SEPA. Das Bankgeschehen erfolgt mit der internationalen IBAN-Nummer. Für Privatleute ist endgültig Ende Januar 2016 Schluss mit "alten Nummern":
Dänemark: 'Anbau von 12.000 ha Ackerbohnen nötig'
Ackerbohnen klettern in der Beliebtheitsskala bei dänischen Ökobauern immer höher. Sie setzen in der Eiweißversorgung ihrer Tiere immer öfter auf die heimischen Hülsenfrüchte:
Dänemark: 'Anbau von 12.000 ha Ackerbohnen nötig' - bio - agrarheute - 1
Dänemark: 'Anbau von 12.000 ha Ackerbohnen nötig' - bio - agrarheute - 1
ASP: Schiedsgericht hegt Bedenken wegen des Importverbots
Genf - Im Streit um das russisches Schweinefleischimportverbot hat die EU erreicht, dass die Welthandelsorganisation ein Schiedgericht einsetzt. Das Vetorecht hat Russland mittlerweile verwirkt:
Niedersachsen: Kein Furazolidon in Milchproben
"Kein Furazolidon in niedersächsischen Milchproben gefunden", meldet das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Betriebe dürfen wieder Milch liefern:
Niedersachsen: Kein Furazolidon in Milchproben - rind - agrarheute - 2
Niedersachsen: Kein Furazolidon in Milchproben - rind - agrarheute - 2
Warenterminbörsen: Sojabohne legt im ganzen 60 Cent zu
Der Wochenauftakt präsentierte sich an den internationalen Warenterminmärkten uneinheitlich. Allein die Sojabohne zeigt eine klare Performance. Sie legt im Wochenvergleich 60 Cent zu:
Warenterminbörsen: Sojabohne legt im ganzen 60 Cent zu - pflanze - agrarheute - 2
Warenterminbörsen: Sojabohne legt im ganzen 60 Cent zu - pflanze - agrarheute - 2
Studie: Photovoltaik fährt dreimal soviel Gewinn ein wie Wind
Karlsruhe - Photovoltaikanlagen erwirtschaften laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts in Deutschland deutlich höhere Gewinne als Windkraftanlagen. Und dass, obwohl sie weniger Strom erzeugen:
Milchquote: Schweizer Studie zeigt 'Warnschüsse' für EU-Milchmarkt auf
Der Schweizer Ausstieg aus Milchkontingentierung 2009 führte zu einschneidenden Entwicklungen, zeigt eine Studie. Welche Parallelen gibt es zum EU-Milchmarkt?
Milchquote: Schweizer Studie zeigt 'Warnschüsse' für EU-Milchmarkt auf - rind - agrarheute - 2
Milchquote: Schweizer Studie zeigt 'Warnschüsse' für EU-Milchmarkt auf - rind - agrarheute - 2
Montag, 28. Juli 2014
EU: Erbrecht wird vereinfacht
Das Erbrecht wird in der Europäischen Union neu geregelt. Neue Vorschriften sollen die Abwicklung von Erbfällen erleichtern. Die neue Verordnung gilt ab August 2015:
EU: Erbrecht wird vereinfacht - politik - agrarheute - 2
EU: Erbrecht wird vereinfacht - politik - agrarheute - 2
Agrarkommissar Ciolos: Wie sicher ist ihm eine zweite Amtszeit?
Brüssel - Die zweite Amtszeit von Dacian Ciolos als Agrarkommissar scheint möglich, jedoch nicht absolut sicher. Die Riege der Alternativen ist stark. Bekommt Ciolos ernste Konkurrenz aus Irland:
Tierschutzindikatoren für Masthähnchen: Ripke kritisiert Meyer
Hannover - Die Einführung von verbindlichen Tierschutzindikatoren für Masthähnchen in Niedersachsen ist beim Landesverband der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW) auf massive Kritik gestoßen:
Knapp elf Prozent weniger Biodiesel nachgefragt
Die Nachfrage nach Biokraftstoffen hat in der Europäischen Union erstmals abgenommen. Der Rückgang geht jedoch vor allem auf Ware ohne Nachhaltigkeitssiegel zurück:
Knapp elf Prozent weniger Biodiesel nachgefragt - Energie - agrarheute - 2
Knapp elf Prozent weniger Biodiesel nachgefragt - Energie - agrarheute - 2
Verunreinigtes Futter auch nach Niedersachsen geliefert
Vergangene Woche wurden mehrere Betriebe auf Verdacht von kontaminiertem Futtermittel gesperrt. Wie jetzt bekannt wurde, sollen auch niedersächsische Kühe mit Antibiotika belastetes Futter erhalten haben:
Traction-Arbeitsprobe: Becker Aeromat Advance 8
Mit der Aeromat Advance 8 legt Becker den Grundstein für seine neueste Generation von Einzelkornsämaschinen. Traction hat sich die Maschine angesehen.:
Deutsche Getreideernte deutlich kleiner als 2013
Der Drusch von Gerste, Raps und Roggen ist in vielen Teilen abgeschlossen.
Die erste Bilanz ist ernüchternd: Trockenheit im Frühsommer verhinderte im Nordosten und Südwesten Spitzenerträge:
Deutsche Getreideernte deutlich kleiner als 2013 - pflanze - agrarheute - 2
Die erste Bilanz ist ernüchternd: Trockenheit im Frühsommer verhinderte im Nordosten und Südwesten Spitzenerträge:
Deutsche Getreideernte deutlich kleiner als 2013 - pflanze - agrarheute - 2
Grüne Berufe: Noch über 2.000 Ausbildungsplätze frei!
Berlin - Es sind noch Ausbildungsplätze frei. In den Berufen der Land-, Forst- und Tierwirtschaft sowie des Gartenbaus sind bundesweit noch mehr als 2.000 Lehrstellen offen. Der Bauernverband gibt Auskunft:
Thüringen: Ermittlungen um die Schweinezuchtanlage laufen
Gera - Vom 17. bis 19. Juli untersuchten Polizei, Tierärzte, Experten die Schweinezuchtanlage "Gut Thiemendorf" wegen des Verdachts auf Verstoß gegen den Tierschutz. Die Ermittlungen dauern an:
EU und südliches Afrika schließen Handelabkommen
Brüssel - Das Handelsabkommen zwischen Botswana, Lesotho, Mosambik, Namibia, Südafrika und Swasiland und der EU ist nahezu perfekt. Die EU verzichtet auf Ausfuhrerstattungen für Agrarprodukte:
Priesmeier/SPD: 'Der Tierschutz-TÜV wird kommen'
Berlin - Die SPD will ihre Agrarpolitik dichter am ländlichen Raum ausrichten, erklärte der Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Wilhelm Priesmeier. Das bedeute nicht, "die Landwirtschaft zu vernachlässigen":
Biobranche sucht Trainees
Wer als Trainee in die Biobranche möchte, sollte sich jetzt bewerben. Die einjährige Ausbildung in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft spricht Absolventen unterschiedlicher Studiengänge an:
Sonntag, 27. Juli 2014
EU: Einkommen der Landwirte ist gesunken
Brüssel - Landwirte haben im letzten Jahr 1,3 Prozent weniger verdient als im Jahr zuvor. Das geht aus dem Jahresbericht der EU-Kommission zum Agrarjahr 2013 hervor. Es gibt jedoch Variationen:
Was die Woche bringt
Sowohl Masterrind als auch der Rinderzuchtverband Franken haben Veranstaltungen geplant. Am Wochenende geht es in die Vergangenheit. Dreschen wie in alten Zeiten ist angesagt:
Rapsernte, Förderband und Kettenschnellspanner
Wie läuft die Rapsernte? Was ist bei der Anschaffung eines Förderbandes zu beachten? Und lohnt der Kauf eines Kettenschnellspanners bei der Motorsäge:
NRW: Verbotene Antiobiotika in Futtermitteln - Betriebe gesperrt
In Nordrhein-Westfalen wurden zu Beginn der Woche elf Bauernhöfe gesperrt. Sie sollen möglicherweise mit einem verbotenen Antibiotikum verunreinigtes Futtermittel aus den Niederlanden bezogen haben:
Samstag, 26. Juli 2014
Mecklenburg-Vorpommern beschließt Erlass zum Umgang bei Ferkeltötungen
Bei einem Treffen der Vertreter der tierhaltenden Landwirtschaft im Agrarministerium in Schwerin konkretisierten Verbände und Behörden das Vorgehen bei der Tötung von nicht überlebensfähigen Ferkeln:
Krone präsentiert neue Schwader-Baureihe
Weniger Futterverschmutzungen sollen die verbesserten Liftzinken der neuen Krone Schwader-Generation ermöglichen. Für blattreiches Grünfutter bietet Krone nun einen Zusatzkreisel:
Krone präsentiert neue Schwader-Baureihe
Weniger Futterverschmutzungen sollen die verbesserten Liftzinken der neuen Krone Schwader-Generation ermöglichen. Für blattreiches Grünfutter bietet Krone nun einen Zusatzkreisel:
Krone präsentiert neue Schwader-Baureihe
Weniger Futterverschmutzungen sollen die verbesserten Liftzinken der neuen Krone Schwader-Generation ermöglichen. Für blattreiches Grünfutter bietet Krone nun einen Zusatzkreisel:
Schlachtschweine: Boden erreicht
Der Preis für Schlachtschweine (E) gab in der Woche vom 14. bis 20. Juli noch einmal kräftig nach. Deutschlandweit wurde ein Preis von 1,65 Euro/kg gezahlt. Sechs Cent weniger als in der Vorwoche:
Rohstoffindex im Juli weiter rückläufig
Bonn - Zum dritten Mal in Folge ist der Preisindex für die wichtigsten Agrarrohstoffe im Juli gesunken. Bei der bestehenden guten Versorgung mit Getreide und Ölsaaten ist vorerst keine Erholung in Sicht:
Hofreport: Gerste im Lager, Raps verhagelt
Salzdahlum - Auf der Domäne Salzdahlum bei Braunschweig ist die Gersten- und Rapsernte in vollem Gange. Wir haben uns mit in den Mähdrescher gesetzt:
Gute Hopfenernte erwartet
Deutschlands Hopfenbauern erwarten trotz Mehltau und Kartoffelbohrer auf ihren Feldern eine bessere Ernte als im Vorjahr. 34.000 Tonnen Hopfen könnten die Landwirte dieses Jahr ernten:
EU bewirtschaftet bald 10 Millionen Hektar Ökofläche
Brüssel - Der Ökolandbau in Europa schreitet deutlich voran. In zehn Jahren ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche um 50 Prozent gewachsen. 186.000 Biobetriebe zählt die EU aktuell:
Freitag, 25. Juli 2014
Bayern: Gleichstromtrasse immer wahrscheinlicher
Die geplante Gleichstromtrasse quer durch Bayern wird immer wahrscheinlicher. Allerdings könnte sie anders verlaufen als zunächst geplant:
Umfrage: Landwirte glauben an die Zukunft von Agrardrohnen
In Deutschland sind laut Schätzungen um die 40.000 Hektar Mais vom Zünsler betroffen. Agrardrohnen mit Schlupfwespeneiern könnten das Problem lösen. So sehen es laut Umfrage zumindest die Mehrheit der Landwirte:
Warenterminbörsen: Wann ist der Boden erreicht?
An der CBot legte die Sojabohne gestern etwas zu, während Getreide leicht verlor. Experten fragen sich, wann die Bodenbildung bei den Kursen erreicht ist:
Warenterminbörsen: Wann ist der Boden erreicht? - pflanze - agrarheute - 2
Warenterminbörsen: Wann ist der Boden erreicht? - pflanze - agrarheute - 2
Wochenrückblick Eier/Geflügel: Eiermarkt schwächer
Bonn - Sommerflaute am Eiermarkt. Ferienbedingt lässt der Absatz zu wünschen übrig, die Packstellenabgabepreise sinken deutlich:
Bundesregierung: Fünf Prozent weniger Ammoniak bis 2020
Berlin - Die Bundesregierung hält eine Minderung der Ammoniakemissionen um fünf Prozent auf zirka 544 Kilotonnen bis zum Jahr 2020 für machbar:
GEWINNSPIEL-Bilderrätsel: Kuhfell-Handyhüllen zu gewinnen
Wir verlosen zehn Kuhfell-Handyhüllen. Zu lösen ist dafür ein Bilderrätsel.
Bilderrätsel: Kuhfell-Handyhüllen zu gewinnen - leben - agrarheute - 2
Ernteschätzung: Durchschnitt in M-V, mäßig in B-W
Erste Ernteschätzungen in Mecklenburg-Vorpommern deuten auf einen guten Durchschnitt, aber keine Spitzenerträge hin. In Baden-Württemberg geht man von unterdurchschnittlichen Erträgen aus:
Donnerstag, 24. Juli 2014
EU: Im ersten Quartal 2014 mehr Milch angeliefert als im Vorjahr
Brüssel - Die Milchanlieferungen an die europäischen Molkereien sind im ersten Jahresdrittel 2014 spürbar gestiegen. Die Menge lag von Januar bis April im Schnitt um 5,7 % über dem Vorjahresniveau:
Soeben in Arbeit: Heiße Motive mit 24 Kalender-Models
Husum - Auf dem Hof Block in Husum (Landkreis Nienburg) dreht sich in dieser Woche alles um "Echte Niedersachsen". Produziert wird der brandneue Kalender:
Gelbrostbefall fordert Bio-Züchter heraus
Gelbrost war lange kaum ein Problem. Der milde Winter brachte den Pilz verstärkt zurück. Das stellt Züchter von Öko-Sorten vor neue Herausforderungen. Resistenz gegen Gelbrost bestimmt nun die Kaufentscheidung:
Stihl-Motorsäge: 'Wenig Kraftaufwand beim Start'
Waiblingen - Die Stihl-Gruppe stellt eine neue kompakte Motorsäge vor. Ihr Vorteil: Gegenüber den Zweitaktmotoren soll sie bis zu 20 % weniger Kraftstoff verbrauchen und bis zu 70 % weniger Abgase ausstoßen:
EU gibt grünes Licht für EEG-Reform
Brüssel - Die EU-Kommission hat jetzt auch offiziell keine Bedenken mehr gegen die künftige deutsche Ökostrom-Förderung wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht:
MV: Kranke, überzählige Ferkel künftig einschläfern?
Schwerin - Nach der TV-Reportage über einen Schweine-Betrieb in Nordwestmecklenburg, in der brutales Töten von Ferkeln gezeigt wurde, will das Agrarministerium Wege suchen, um solches Vorgehen zu vermeiden:
Kartoffelpreise fallen weiter
Gute Aussichten für die Kartoffelernte, die Preise tendieren aktuell aber nach unten:
Schlachtrinder: Bullen leicht teurer - Kühe etwas billiger
Wie aus den amtlichen Zahlen hervorgeht, sind die Preise für Bullenfleisch in der vergangenen Woche gestiegen. Bei den Schlachtkühen sanken sie leicht. Die Schlachtungen legten bei den Kühen leicht zu:
Betriebsbesuch: So funktioniert Milchviehhaltung in Tschechien
Die tschechische Milchquote wurde bisher häufig unterliefert. Ein Milchviehbetrieb wie Proagro in Radeínská Svratka konnte überliefern und ungehindert wachsen. Künftig fehlen dazu aber die Flächen:
Excel Tool zur Futterberechnung: Soviel Energiezufuhr braucht die Kuh
Gutes Herdenmanagement ist gerade bei Hochleistungskühen wichtig. Ein Excel-Tool soll jetzt bei der Futterberechnung helfen. Hier können Sie es einen Monat kostenlos testen:
Spargelernte so groß wie nie!
Wiesbaden - Das milde Frühjahr hat dazu geführt, dass in Deutschland die bislang größte Spargelernte eingefahren wurde. Auch der Durchschnittsertrag je Hektar erreichte einen neuen Höchststand:
Mittwoch, 23. Juli 2014
ASP: Tötung von 40.000 Schweinen angewiesen...
In einem russischen Großbetrieb ist die Afrikanische Schweinepest festgestellt worden. Behörden ordneten daraufhin die Tötung von 40.000 Tieren an. In Polen wurde der erste ASP-Fall bei Hausschweinen bestätigt:
Brunner eröffnet Infozentren für Energiepflanzen
Beim Anbau von Energiepflanzen setzen viele Landwirte bisher hauptsächlich auf Mais. Um das zu ändern, hat Bayern jetzt zehn Informations- und Demonstrationszentren zum alternativen Biomasse-Anbau eingerichtet:
Warenterminbörsen: Plus für Weizen und Raps in Paris
Chicago/Paris - Nachdem der Fronttermin Raps vorgestern an der Matif acht Euro Verlust gemacht hatte, verzeichnete er gestern ein Plus. In Chicago legte die August-Bohne zu:
Niedersachsen: Hähnchenmast ist deutlich rentabel
Hannover - Die Hähnchenmäster in Niedersachsen können auf ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2013/2014 blicken. Das geht aus der Betriebsauswertung der Landwirtschaftskammer Niedersachsensen hervor:
Schleswig-Holstein: 'Gewässerschutz fordert Biolandbau'
Timmaspe - Wer Gewässer in Schleswig-Holstein schützen möchte, sollte auf Biolandbau setzten, betonte Bioland e.V. bei der Vorstellung eines Maßnahmenpaketes zum Gewässerschutz in Schleswig-Holstein:
Turbulenter Rapsmarkt!
Anfang der Woche ist Raps an der Pariser Matif auf ein neues Vierjahrestief gefallen. Die Kassamarktpreise fallen bereits seit April. Grund sind die großen Erwartungen an die europäische Ernte:
DEUTZ beliefert koreanischen Taktorenhersteller
Koreanische Traktoren des Herstellers Tong Yang Moolsan werden seit kurzem mit DEUTZ Motoren ausgestattet. Es ist der erste asiatische Hersteller den DEUTZ beliefert:
Förderkredite: Zinsen sinken um 0,15 Prozent
Frankfurt am Main - Um bis zu 0,15 Prozentpunkte (nominal) hat die Landwirtschaftliche Rentenbank die Zinssätze der Förderkredite gesenkt. Der Topzins in der Preisklasse A liegt effektiv bei 1,46 Prozent:
Wetter: Gewitter bringen Hagel und Starkregen
Zwar scheint heute zunächst verbreitet die Sonne. Doch über den Mittelgebirgen und an den Alpen sind Gewitter möglich, die bis zu 20 Liter Regen pro Quadratmeter und Hagel mitbringen:
Dienstag, 22. Juli 2014
Bayern: Milchpreis auf stabilem Niveau
Nach vorläufigen Hochrechnungen lag der durchschnittliche Milchpreis für das erste Halbjahr 2014 in Bayern bei 39,70 Cent/kg Milch. Zum Vorjahr ist dies eine Erhöhung um über fünf Cent:
Proberodungen versprechen Rüben-Spitzenjahr
Die ersten Proberodungen in den nördlichen Anbaugebieten lassen hohe Rübenerträge erwarten. Die Zuckergehalte sollen dagegen etwas schwächer als in den Vorjahren ausfallen:
BfR warnt vor Kohlenmonoxydvergiftung aus Pelletbunker
Berlin - Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor Kohlenmonoxydvergiftungen aus dem Pelletbunker. Noch Monate nach der Herstellung können Holzpellets giftigen Gase freisetzen:
Etwas mehr tödliche Unfälle als im Vorjahr
Traurige Statistik: Dieses Jahr ist es bislang zu etwas mehr tödlichen Unfällen in der Landwirtschaft gekommen als im Vorjahr. Die meisten Todesfälle gibt es bei Fällarbeiten im Forst:
Gerste: Brandenburg erntet 13 Prozent mehr als 2013
Teltow/Ruhlsdorf - Brandenburg hat die Gerstenernte abgeschlossen. Es geht nun weiter in Raps und Roggen. Der Landesbauernverband legt erste Ertragszahlen vor:
Weißrussland will zwölf Prozent mehr Schweine
Weißrussland will den Selbstversorgungsgrad mit Schweinefleisch steigern. Landwirtschaftsminister Leonid Zajaz hat eine Bestandsaufstockung um zwölf Prozent auf 3,03 Millionen Tiere angekündigt:
Bio-Milchpreis sinkt nochmals leicht
Der Bio-Milchpreis im Juni liegt bei 48,4 Cent, das sind 0,4 Cent weniger als im Mai. Der Abstand liegt erneut bei zehn Cent. Für konventionelle Milch gibt es den vorläufigen Schätzungen nach 38,4 Cent:
Hofreport: Mobilställe für die Freilandschweine
Freilaufende Mastschweine sind ein seltenes Bild in der konventionellen Landwirtschaft. Der Konradhof setzt auf Freilandhaltung - auch bei seinen Schweinen. Dies realisiert er mit mobilen Schweineställen:
Holzenkamp: 'Landwirtschaft muss sich Diskussionen stellen'
Berlin - Kritisch setzte sich der Agrarsprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, im Gespräch mit Agra-Europe mit den agrarpolitischen Themen der großen Koalition auseinander:
Gerstenpreise unter Druck
Während in einigen Regionen die Gerstenernte wetterbedingt unterbrochen ist, ist das Getreide andernorts schon vom Halm. Mit den Preisen geht es sowohl am Termin-, als auch am Kassamarkt bergab:
Thüringen: Anzahl der Milchkühe gestiegen
Erfurt - Rund 340.000 Rinder stehen in Thüringen. Nach Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik ist der Milchkuhbestand in den letzten sechs Monaten um mehr als zwei Prozent gestiegen:
Nordzucker: Brand-Brücke aus 54 Metern Höhe geborgen!
Braunschweig/Uelzen - Bei Nordzucker gehen die Aufräumarbeiten nach dem Brand weiter voran. Die Brandbrücke, die in gut 54 Metern Höhe auf der Silokante lag, wurde Freitag erfolgreich abgenommen:
Warenterminbörsen: Bergab für Matif-Raps !
Chicago/Paris - Der auslaufende Fronttermin Raps hat gestern an der Matif acht Euro unter dem Vortageswert geschlossen. Der Fronttermin Weizen verlor drei Euro auf 176,25 Euro je Tonne:
Montag, 21. Juli 2014
Lemken investiert in China und Indien
Lemken richtet den Blick nach China und Indien. Mitte Juni wurde ein neues Werk im Reich der Mitte eröffnet:
MV: Achtung Wald- und Feldbrandgefahr!
Während im Süden Deutschlands ergiebiger Regen fällt, warnt das Landwirtschaftsministerium in Mecklenburg-Vorpommern vor Feld- und Waldbränden:
Lebensmittelautomaten: Gute Vermarktungsalternative
Mit Hilfe von Lebensmittelautomaten können hofeigene Produkte unabhängig von Ladenöffnungszeiten und fern von der Hofstelle an den Kunden gebracht werden:
Erzeugerpreise: Käse und Quark teurer, Butter billiger
Wiesbaden - Im Juni 2014 waren die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte um 0,7 Prozent niedriger als im Juni 2013. Futtermittel waren 9,2 Prozent günstiger. Gestiegen waren die Preise für Käse und Quark:
Chemie-Cocktail: Schon geringe Dosis schädigt Fische und Frösche
Brüssel/Wien - Selbst wenn die Konzentration einzelner Arzneimittel, Pestizide oder Schwermetalle innerhalb der EU-Grenzwerte liegt, als Chemikalien-Cocktail schädigen sie bereits in geringer Konzentration die Umwelt:
Agrarkommissar Ciolos: Dringende Ziele vor Ende der aktuellen Amtszeit
Straßburg - Agrarkommissar Dacian Ciolos will vor Ende der Amtszeit die Reform der EU-Ökoverordnung, die Schulobst- und -milchprogramme sowie die Detailregeln zur EU-Agrarreform auf den Weg bringen:
Milchanlieferung geht saisonal leicht zurück
Bonn - Die Milchanlieferungen an die deutschen Molkereien haben sich zur Julimitte im Einklang mit dem für diese Jahreszeit typischen Verlauf verringert:
traction-Erstkontakt: Deutz-Fahr Serie 5G
Mit der neuen Serie 5G ersetzt Deutz-Fahr in diesem Jahr die Agrofarm-Baureihe. Die Variantenvielfalt wurde nochmals erhöht. Die traction-Redakteure haben mit den neuen Kompakten als HD-Variante bereits gearbeitet:
EU-Schweinemarkt: Strafe für Wurstkartell verstärkt Preisdruck
Die in Deutschland ausgelöste Preisdruckwelle bei den Schweinepreisen nahm auch die anderen EU-Länder mit:
Biogas: Investionspläne weiter rückläufig
Viersen - Weiter rückläufig sind die Pläne zur Expansion und Modernisierung der Biogasbetreiber. Laut Umfrageergebnis unter 6.000 Betreibern ist der Prozentsatz in drei Jahren um 14,8 Punkte gesunken:
'Keine Prognose - sondern Entwicklung: Landwirtschaft in 2023'
Braunschweig - Bis 2023 sind es keine zehn Jahre mehr. Wie es dann um die Landwirtschaft in Deutschland steht, haben Wissenschaftler ermittelt. Ihr Bericht ist keine Prognose - er zeigt die Entwicklung:
Bayern: Ernte wird Rekorderwartung nicht erfüllen!
München - Die Getreideernte in Bayern ist in vollem Gange. Vom Minderertrag bis zum Spitzenergebnis ist bei dieser Ernte alles dabei. Jetzt warten die Landwirte auf stabiles Sommerwetter:
Ukraine/Kasachstan: Geflügel-Schlachtung legt zu
Nach amtlichen Meldungen hat sowohl in der Ukraine als auch in Kasachstan das Schlachttieraufkommen der Geflügelhalter zugelegt:
Ukraine/Kasachstan: Geflügel-Schlachtung legt zu - gefluegel - agrarheute - 1
Ukraine/Kasachstan: Geflügel-Schlachtung legt zu - gefluegel - agrarheute - 1
Warenterminbörsen: Nach Zwischensprint wieder rückwärts
Chicago/Paris - Weizen, Mais verloren am Freitag doppelstellige Centbeträge an der CBoT, die Bohne ist ebenfalls im Rückwärtsgang. An der Matif werden für den Wochenauftakt rote Vorzeichen erwartet:
Meldepflicht beim Antibiotikamonitoring? Online-Rechner hilft
München - Ab sofort können Tierhalter beurteilen, ob sie beim staatlichen Antibiotikamonitoring eine Meldung abgeben müssen. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit stellt einen Online-Tierzahlrechner bereit:
Getreidepreise unter Druck - weniger Kontrakte
Bonn - Aktuell stehen die Getreidepreise unter Druck. Grund sind die postiven Aussichten auf die globale Ernte. Die Erzeuger reagieren verhalten. Sie schlossen bis jetzt weniger Kontrakte als im Vorjahr:
Sonntag, 20. Juli 2014
Schädlinge und Nager bekämpfen, Sojaanbau, Energiepflanzen, Viehmarkt, Eselrennen, GAP
Termine der Woche sind: GAP- Was kann der Landwirt beim Greening machen, Energiepflanzen, Sojaanbau, Grünland, Eselrennen. Die Veranstaltungen finden Sie hier in der Wochenvorschau:
Regen schwächt Hähnchenabsatz, Putenmarkt stabil
Bonn - Der Hähnchenabsatz könnte besser laufen. Denn wie bei Schweinen hat auch bei Geflügel der Regen der vergangenen Woche den Absatz von Grillfleisch gehemmt:
Maut, Fliegen im Stall und Gülleausbringung via Lohnunternehmer
Kommt die Maut auch für Traktoren? Was tun gegen Fliegen im Stall und was kostet die Ausbringung von Gülle über einen Lohnunternehmer?
Neuseeland leidet unter Milchpreisverfall
Auckland - Neuseeland fürchtet aufgrund sinkender Preise um seine Milchwirtschaft. Die Probleme werden durch die starke Inlandswährung und die chinesische Nachfrageflaute begünstigt:
Bienenwanderung: Nur mit Gesundheitszeugnis!
Die Amerikanischer Faulbrut ist für den Nachwuchs von Honigbienen tödlich. In Rheinland-Pfalz existieren einige Faulbrut-Sperrbezirke. Die Bienenwanderung ist dort nur mit Gesundheitsbescheinigung erlaubt:
Samstag, 19. Juli 2014
EU: Staaten uneins über Besetzung der Top Jobs
Brüssel - Die europäischen Mitgliedsstaaten haben sich nicht auf eine neue Führungsriege verständigt. Die Entscheidungsfindung - unter anderem auch über den neuen Agrarkommissar - geht nach der Sommerpause weiter:
Bayern: Spargelernte sechs Prozent über Vorjahr
Optimale Witterungsbedingungen ermöglichten den bayerischen Spargelbauern 2014 nach ersten Schätzungen eine Spitzenernte von gut 15.000 Tonnen:
Niedersachsen: Regeln für mehr Tierschutz bei Masthühnern
Hannover - Per Erlass hat Landwirtschaftsminister Christian Meyer jetzt verbindliche Regeln für mehr Tierschutz in der Hühnermast eingeführt:
EuGH: Zuschüsse für Zweckverband Tierkörperbeseitigung rechtswidrig
Luxemburg/Berlin/Mainz - Die kommunalen Zuschüsse für den Zweckverband Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz sind nun auch vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als rechtswidrig eingestuft worden:
Aktion 'Hühner Live' an bayerischen Schulen
Mit dem Schulhuhn-Projekt im Rahmen der Aktion "Tiere Live" sollen Kinder an bayerischen Schulen das 1x1 der artgerechten Tierhaltung lernen:
Unternehmerin des Jahres 2014: 'Bauernhof zum Anfassen'
Als der Milchviehbetrieb Schiefelbusch vor 20 Jahren keine Quote mehr erhielt, eröffnete Helga Trimborn ein kleines Bauernlädchen. Mittlerweile betreibt die Unternehmerin neben einem Hofcafe, einen Hofladen mit über 200 Produkten:
Freitag, 18. Juli 2014
NRW: Geringste Agrarlandverkäufe seit 2006
Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen wurden 2013 deutlich weniger Agraflächen verkauft. Auch der Umfang der insgesamt verkauften Fläche nahm kräftig ab, während der Preis je Hektar im Schnitt um fünf Prozent steigt:
Günstige Pelletpreise: Jetzt Vorrat auffüllen
Sich jetzt mit Holzpellets für den Winter einzudecken, könnte sich lohnen, denn auch im Juli bleibt der Preis für Holzpellets günstig bei durchschnittlich 25 Euro je Kilogramm:
Mittwoch, 16. Juli 2014
Verdächtige Brände: Kripo und Staatsanwalt ermitteln!
Offenburg - Innerhalb von nur zwei Wochen sind in einer Ortschaft drei landwirtschaftliche Gebäude abgebrannt. Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei ermitteln wegen Brandstiftung und suchen Zeugen:
Blattdürre/Mais: Fungizide nicht ohne weiteres einsetzen!
Erstmals existieren hierzulande zwei Fungizide zur Behandlung der Turcicum-Blattdürre (Setosphaeria turcica) im Mais. Einsetzen darf man sie aber nur nach einem amtlichen Warndienstaufruf:
Hohe Wurfzahlen bedingen vermehrte Ferkeltötungen
Ferkeltötungen in deutschen Zuchtbetrieben sorgen weiter für Furore. Eine ARD-Reportage zeigt erneut verstörende Aufnahmen und geht dem Problem auf den Grund. Die Politik reagiert und will jetzt gezielt Kontrollen einführen:
Dienstag, 15. Juli 2014
Kartellamt verhängt Millionenstrafe für Wurstkartell
Insgesamt 338 Millionen Euro Bußgeld hat das Kartellamt gegen 21 Wursthersteller verhängt - darunter bekannte Namen wie Wiesenhof, Meica, Herta oder Rügenwalder:
Hessen: Neue Maßnahmen gegen BHV1
In Hessen gilt ab sofort eine neue Allgemeinverfügung zur Bekämpfung des Rinderherpes BHV1. Das Bundesland will dadurch schnellstmöglich den Status "BHV1-freie Region" erreichen:
Fachverband Biogas: Anlagenneubau tendiert gegen Null
Freising - Mehr als vier Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs stammt schon heute aus Biogasanlagen. Lediglich 335 Biogasanlagen kamen dabei neu ans Netz.
Hessen: Trockenheit lässt Weizen zu früh reifen
In Hessen erwartet man dieses Jahr eine durchschnittliche Getreideernte. Der Weizen reift wegen der Trockenheit im Juni zu schnell ab. Raps war es erst zu trocken, jetzt lässt Starkregen die Schoten platzen:
Oktokopter vs. Maiszünsler
Wie effektiv ist der Einsatz von Oktokoptern bei der Bekämpfung des Maiszünslers? Das will die Agravis herausfinden. Bestückt ist das Fluggerät mit Kügelchen, in denen sich Schlupfwespen befinden:
Die weltgrößten Molkereien - Nestle bleibt auf Platz 1
Das schweizer Unternehmen Nestle belegt im jährlichen Ranking der Rabobank mit einem Umsatz von 21,3 Milliarden Euro weiter Platz 1. Mit dem Deutschen Milchkontor (Platz 13) und Müller (Platz 18) finden sich auch zwei deutsche Molkereien unter den umsatzstärksten der Welt:
Weizen rutscht unter 180 Euro
Chicago/Paris - Während sich Raps gestern an der Matif stabil gehalten hat, ging es für den Weizen bergab. Genau genommen um 1,75 Euro auf 178,75 Euro je Tonne:
Montag, 14. Juli 2014
SH: Filterpflicht für große Anlagen ab sofort gültig
Kiel - Ab dem heutigen Dienstag gilt für große Schweinehaltungsanlagen in Schleswig-Holstein eine Filterpflicht. Sie betrifft Betriebe ab 2.000 Mastschweinen-, 750 Sauen- oder 6.000 Ferkelplätzen:
Fischerei: Starke Einbußen durch Hochwasser!
Durch die Überschwemmungen im vergangenen Jahr musste die Fischereiwirtschaft in Sachsen-Anhalt erhebliche Einbußen von bis zu 50 Prozent hinnehmen:
Dämmen mit Strohballen wird einfacher
Das Dämmen mit Stroh soll vereinfacht werden. Das direkte Verputzen der Ballen soll zukünftig ohne zusätzlichen Putzträger auf Gebäudefassaden sowie in der Außendämmung möglich sein:
MEG Milch Board fordert, Milchpreis schnell zu erhöhen
Göttingen - Der Flaschenhals in der Milchverwertung ist aufgelöst, meldet die Organisation MEG Milch Board. Es sei kein Mengen- sondern ein Verteilungsproblem, dass den Preis auf dem Spotmilchmarkt einknicken ließ:
Warenterminbörsen: USDA-Prognose drückt Weizenkurse
Chicago/Paris - Obwohl der Markt bereits mit Aufwärtskorrekturen bei den Produktionszahlen gerechnet hatte, sorgte der Monatsbericht des USDA am Freitag nochmals für verstärkten Druck auf die Kurse:
Initiative Tierwohl startet Anfang 2015
Berlin - Die von der Wirtschaft getragene Initiative Tierwohl kann zum 1. Januar 2015 starten. Dann können sich erste Schweinezucht- und -mastbetriebe nach den Anforderungen auditieren lassen können:
Rumänien importiert zum größten Teil deutsches Schweinefleisch
Deutschland hat im ersten Quartal 2014 rund 1.600 Tonnen Schweinefleisch nach Rumänien exportiert und war damit in diesem Marktsegment der wichtigste Lieferant des Balkanlandes:
Im Test: Bergmann Carex Kombi-Ladewagen
Der Trend geht beim Grassilagetransport hin zu Kombiwägen. Im ersten Grünlandschnitt haben wir mit dem Carex einen Kombi-Ladewagen ausprobiert, der für ganz unterschiedliche Ansprüche passt:
EU-Agrarrat bekommt heute drei Fragen zur Ökoverordnung
Brüssel - Neben dem großen Streitthema "Fettkorrektur" steht heute beim EU-Agrarrat die Überarbeitung der EU-Bioverordnung an. Es soll eine erste öffentliche Aussprache stattfinden:
Vion plant Schließung einiger Standorte
Düsseldorf - Vion Food strebt in der nächsten Zeit Kosteneinsparungen und Investitionen in die Standorte an. Die Schließung einiger der 34 Standorte in Deutschland wird immer wahrscheinlicher:
EU-Agrarrat: Zankapfel 'Fettkorrektur' weiter auf dem Tisch
Brüssel - Heute trifft sich EU-Agrarrat, der erste unter italienischer EU-Ratspräsidentschaft. Es geht um die Fettkorrektur. Die spaltet den Rat in zwei Lager. Deutschland will pocht weiter auf Straferlass:
Verbraucherpreise/Juni: Quark und Käse gut 14 Prozent teurer als 2013
Wiesbaden - Die Verbraucherpreise im Juni 2014 waren gegenüber Juni 2013 einen Prozent höher und im Vergleich zum Monat davor 0,3 Prozent höher. Teurer waren Milchprodukte, Brot und Süßwaren:
Konjunkturbarometer: 'Pacht-Preise vermiesen gute Stimmung'
Berlin - Jetzt ist, laut Juni-Konjunkturbarometer, die Stimmung in der Landwirtschaft merklich abgekühlt. Grund für diese Einschätzung sind die Preisentwicklungen bei Milch, Getreide und Rindern:
Sonntag, 13. Juli 2014
Interforst, heimisches Eiweiß, Tierschauen, Gülle und Gärrreste, Energiepflanzentag
Forstwirte treffen sich ab Mitte der Woche in München auf der Interforst. Für Biogaslandwirte beginnt die Woche mit einer Veranstaltung zu Gülle und Gärresten. Über Energiepflanzen geht es am 15. Juli:
Abonnieren
Posts (Atom)